2025
I.
The Italian word “bozzetto” means sketch or “non definitive idea”
Wieso fängst du nicht einfach an? (Anonym)
“Bro, die haben alle keine Jobs!“ Überhört an der Kunstakademie, Februar 2025
Hat es eigentlich jemand jemals geschafft ein Skizzenbuch bis zum letzten Blatt zu bearbeiten?
Das Skizzenbuch ist in erster Linie als „objet“ zu betrachten. Ein falscher Griff und die Ästhetik des gesamten Buchs ist gefährdet. Aber könnte es auch andersherum einfacher sein, da schon etwas da ist? Man wird folglich nicht von einem blank canvas erwartet. Meiner Meinung nach fördert es in vielen Fällen eine eher gleichmäßige Behandlung der Seiten, da das Buch selbst zum Gesamtkunstwerk wird.
Das Skizzenbuch kam Ende des 18. und im 19. Jahrhundert in große Beliebtheit. Ein herausragendes Beispiel: ein verwittertes, ledergebundenes von Turner, der darin im Regen gearbeitet hat denn die Regentropfen haben sich, mit Aquarellfarbe vermischt, auf dem Blatt verewigt. Eine ehemalige Aktzeichenlehrerin hat ein Skizzenbuch im Miniaturformat (nicht viel größer als eine Briefmarke) benutzt, um darin Busmitfahrer*innen zu skizzieren.
Das Alphabet aus farbigem Sand schabloniert. (Marcel Broodthaers)
II.
Unter meine Notizen den Eintrag gefunden „Nietzsche und die Kälte des Universums“. Wer war es der meinte, er habe auf das Universum eingeschlagen, worauf das Universum mit aller Wucht zurückgeschlagen hat..?
Heute habe ich mit jemandem darüber gesprochen, dass es mir schwer fällt mit einer Freundin zu treffen, die ich schon sehr lange nicht gesehen habe, zumal das Treffen in London und nicht in München stattfindet. „Kein Heimvorteil also“, meinte mein Gegenüber lakonisch. Was ist das eigentlich mit dieser Stadt? In Woody Allen`s Manhattan witzeln Isaac`s Freunde hinter seinem Rücken über ihn: „Er kann nirgendswo anders funktionieren als in New York. Das ist so freudianisch“ meint einer der Freunde.
Was ist München? In der Rush Hour in der U2 sitzen und den Bemerkungen des U-Bahn Fahrers über den Lautsprecher ausgesetzt zu sein? „Das Sie im Berufsverkehr fahren ist halt auch nicht optimal. Zrrück bleibn!“ Manchmal fühle ich mich in München wie auf einem Filmset für „The Great Gatsby“; viele sind schön und glamourös. Meine Lieblingsszene in The Great Gatsby ist als Daisy bewundernd zu Gatsby aufblickt und sagt „You always look so cool“ (das Wort „cool“ gab es damals in seiner heutigen Bedeutung noch nicht, sie meinte es wohl eher im Sinne von „kühl, frisch“). Auch gut ist die Szene wo ein Fahrkartenkontrolleur während einer New Yorker Hitzewelle durch die Zugabteile geht und die Fahrgäste rhetorisch fragt: „Is it hot enough for you? Is it hot enough?“. Klimaanlagen gibt es in München auch kaum, das wäre noch eine Parallele zu Gatsby.
„Für das Malen muss man sich konzentrieren.“ Anonym
„Use what you have.“ Schauspieler in der Serie “Gold” (Episode 1, Staffel 1)
“The danger is to try and produce a wine that everybody likes.” Weinhersteller in Burgund
“Rise like a Phoenix” Concita Wurst